Ärzte Blog
Knie müssen viel aushalten: Auf ihnen lastet das 2,5- bis 3,5-Fache des Körpergewichts. Etwa fünf Prozent aller Menschen mit Rheuma, die im erwerbstätigen Alter sind, geben bereits im ersten Jahr Ihrer Erkrankung Ihren Arbeitsplatz auf. Nach drei Jahren sind es bereits 20 Prozent. Dabei können schon kleine Veränderungen am Arbeitsplatz dazu beitragen, dass Betroffene weiterhin aktiv am Berufsleben teilnehmen können. Der „RheumaPreis zeichnet jedes Jahr Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber aus, die gemeinsam kreative Lösungen für eine Berufstätigkeit mit Rheuma gefunden haben. Diese gelungenen Beispiele beruflicher Integration laden zum Nachahmen ein. Sie setzen ein positives Zeichen und machen deutlich, dass beruflicher Erfolg auch mit Rheuma möglich ist.
An der Börse Zürich beendete der SMI Index den Tag 0,2 Prozent leichter bei 7590,52 Zählern. Banken zählten zu den schwächsten Werten im Index. UBS AG wurden 2,3 Prozent niedriger gehandelt, Credit Suisse Group AG gaben 3,1 Prozent ab. In der zweiten Reihe verzeichneten Titel des Logistikers Kühne & Nagel zeitweise den stärksten Kurseinbruch seit zehn Monaten. Das Unternehmen blieb mit dem Gewinn 2012 hinter den Erwartungen der Analysten zurück und kündigte zudem an, Vorstandschef Reinhard Lange werde aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten. Die Aktie büßte in der Spitze 5,7 Prozent ein und ging 0,9 Prozent niedriger aus dem Handel.
Vor dem Dreh aß er angeblich sieben Wochen kaum etwas anderes als fettes Eis mit Olivenöl und Sojasauce. Nach dem Dreh soll er sich sieben Wochen nur von Zitronenwasser mit Pfeffer "ernährt" haben. Dass er so viel Gewicht so radikal zu- und vor allem wieder abnahm, hatte für Leto gesundheitliche Schäden zur Folge: Der Sänger leidet seither an Gicht. Auch der Film war ein Fehlschlag: Es gab kaum eine gute Kritik, Preise auch nicht.
Auf jeden Fall. Ich habe schon seit langer Zeit Lust, meine Art des Kletterns auf eine hohe Wand zu übertragen, denn es ergeht mir beim Sportklettern wie früher beim Bouldern: Der Aufwand, den nächsten Schwierigkeitsgrad zu erreichen, ist zu gross. Es ergibt für mich jedoch keinen Sinn, eine 9a an irgendeinem Sportkletterfelsen zu begehen. Auf 200 Meter Höhe wird dies wieder spannend für mich. Es ist allerdings schwierig, eine kontinuierlich überhängende Wand mit gutem Fels zu finden.
Doch heute gibt es auch wissenschaftlichere Methoden, um etwas über das eigene Schicksal zu erfahren. So kann man etwa einen Gentest machen, um Erbkrankheiten zu erkennen. Ein Ergebnis kann zu präventiven Massnahmen führen, wodurch ein schweres Schicksal gemildert oder sogar abgewendet wird. Im Schatten dieser medizinisch relevanten Tests hat sich aber ein Geschäftsfeld gebildet, das am Rande der Wissenschaftlichkeit operiert. Seit gut zehn Jahren verkaufen Firmen Gentests direkt an interessierte Menschen ohne den «Umweg» über einen Arzt: «direct-to-consumer», wie es heisst. Sie bieten ihre Dienste im Internet, in Apotheken oder Fitnessstudios an. Die Kunden geben eine Speichelprobe ab und erhalten wenig später genetische Informationen mit mehr oder weniger hoher Relevanz.
Hautärztin Kremer rät: „Lieber morgens und abends fünf Minuten, als am Wochenende drei Stunden. Die Gesichtsgymnastik kann immer wieder in den Alltag eingestreut werden. „Das ist effektiver als einmal volle Power, sagt sie. Gesichtstrainerin Höfler hat einen Tipp: „Im Auto kann man immer mal wieder die Wangen aufblasen und die Luft von links nach rechts wandern lassen. Das durchblutet die Wangen. Gegen das Doppelkinn und für einen straffen Kinnbodenmuskel hilft das Zunge-Rausstrecken: „Zunge raus und rein, das ist auch eine gute Auto-Übung, sagt Höfler und fügt noch hinzu: „Aber diese Übung vielleicht nicht machen, wenn die Polizei vor einem steht.
Nicht zu allen Zeiten galt das Gehirn als Ort des Erinnerns und Vergessens. Aristoteles etwa glaubte an das Herz als Sitz der Seele, in der sich auch das Erinnern geistiger Bilder vollzöge. Wer darüber heute lächelt, sollte sich die jüngste Forschungsgeschichte vergegenwärtigen. Noch in den 1960er Jahren kursierte beispielsweise die Theorie der Gedächtnismoleküle. Demnach waren Erinnerungen in Form verschiedener Eiweißstoffe im Gehirn gespeichert.